Schriftgröße anpassen:  
    Verlinkungen hervorheben:  A
Logo Autea
Weiterbildungskurse, Herausforderndes Verhalten, Präsenz

Zertifikatskurs: Praxisorientierte Weiterbildung zum Umgang mit herausforderndem Verhalten auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes

24. Januar
Organisator/Ansprechpartner
Veranstalter: Sozialwerk St. Georg
Startdatum
24.01.2024, 09:00

Uhr

Enddatum
- 13.06.2024, 16:30

Uhr

Freie Plätze
11

Freie Plätze

Ort Titel
Gelsenkirchen
Ort Adresse
Uechtingstraße 89a
Ort Plz.
45881
Ort Stadt
Gelsenkirchen
Preis
1860 € für die gesamte Fortbildung inkl. Handout (digital), Tagungsverpflegung. Der jeweilige Veranstalter erhebt die Gebühr in Teilbeträgen à 465,– € zu jedem Unterrichtsblock.
Redner
Dominik Uhe, Annette Haltermann
Anmeldeschluss: 30.11.2023
Anmeldung Download Kalenderdatei (ical)
Beschreibung

 

Diese Fortbildung richtet sich an Interessierte, die Menschen mit Assistenz- bedarf begleiten und die in ihrem Alltag herausfordernden Verhaltensweisen begegnen.

 

 

 

Die Inhalte des Kurses gliedern sich in vier Präsenzmodule (4 x 2 Tage). Zwischen den Modulen bearbeiten die Teilnehmenden unterstützt über die Lernplattform Moodle individuelle Arbeitsaufträge aus ihrer Praxis. Die Umsetzung, Dokumentation und anschließende Reflexion der Arbeitsauf- träge sind wichtige Bestandteile des Weiterbildungskurses, der mit einem Zertifikat abschließt.

Themenschwerpunkte

Grundlagen

  • Erklärungsmodelle und Ursachen für herausforderndes Verhalten
  • Mögliche Zusammenhänge von herausforderndem Verhalten, strukturel- len Bedingungen, Umfeld und persönlichen Besonderheiten
  • rechtliche Hintergründe
  • Präventionsansätze und Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

 

Der Low-Arousal-Ansatz und seine praktische Umsetzung im Alltag

  • Vorstellung des Low-Arousal-Ansatzes
  • Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
  • Entwicklung präventiver und deeskalierender Strategien für den Alltag

 

Verhaltensanalyse und Ableitung individueller Unterstützungsmöglichkeiten

  • Analyseinstrumente, Beobachtung und Dokumentation
  • Hypothesenbildung
  • Entwicklung von Handlungsplänen für den akuten Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
  • Entwicklung von Maßnahmen

Kommunikation und Nachsorge

  • Angepasste Kommunikationsstrategien
  • Stressreduktion für alle Beteiligten
  • notwendige Schritte nach Krisensituationen
  • Nachsorgemaßnahmen

Ziele

  • Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Low-Arousal-Ansatz
  • Gezielter Einsatz von Instrumenten zur Analyse
  •  Entwicklung von individuellen Umsetzungsmöglichkeiten
  •  Entwicklung präventiver und deeskalierender Strategien für den Alltag
  • Sensibilisierung für Auswirkungen des eigenen Handelns auf das System
  • Reflexion der eigenen Rolle, des Teams und des Umfelds
  • Unaufgeregter Umgang mit Klient:innen

 

Organisatorischer Rahmen

Der Kurs findet in einer festen Arbeitsgruppe von bis zu 14 Personen statt und wird durch zwei Kursleitungen begleitet. Die Vertiefungsreihe umfasst insgesamt 8 Fortbildungstage, die sich in 4 zweitägige Blöcke aufteilen.

Ein Fortbildungstag umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 min. Die Blöcke finden jeweils im Abstand von ca. einem Monat statt. Der Kurs enthält keine physischen Interventionen.

 

Zielgruppe/Zugangsvoraussetzung:

Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf

Arbeitsaufträge

Zwischen den einzelnen Blöcken werden Arbeitsaufträge über die Lernplatt- form Moodle bearbeitet.

Abschluss-Zertifikat

Die Weiterbildung wird mit einem AUTEA-Zertifikat abgeschlossen. Voraussetzung für das Erlangen des Zertifikates ist eine Anwesenheitspflicht von mindestens 6 Lehrgangstagen und die Bearbeitung der Arbeitsaufträge im Verlauf der Weiterbildung.

 

Hinweis

Block 124. – 25.01.2024
Block 214. – 15.02.2024
Block 310. – 11.04.2024
Block 412. – 13.06.2024

 

Der Kurs bildet eine geschlossene Einheit, in der die Inhalte aufeinander aufbauen und die die kontinuierliche Mitarbeit der Teilnehmenden voraussetzt. Ein Wechsel von Teilnehmenden nach Start der Weiterbildung oder die Buchung einzelner Module ist daher leider nicht möglich.

 

Seminardauer 09:00 – 16:30 Uhr inkl. Pausen

Es gelten die AGB des Veranstalters.

Zusätzliche Bilder