Schriftgröße anpassen:  
    Verlinkungen hervorheben:  A
Logo Autea

Fortbildung

Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Fort- und Weiterbildungsprogramm rund um die Themenbereiche Autismus, TEACCH-Ansatz, herausforderndes Verhalten und emotionale Entwicklung. All unsere Katalogseminare sind auch als Inhouse-Seminare buchbar. Weitere, für Sie relevante Inhalte planen wir gern bedarfsgerecht mit Ihnen gemeinsam. Unser ausführliches Programm finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Unser Fortbildungsprogramm als PDF

Für die Teilnahme an unseren Onlineseminaren ...

... benötigen Sie einen funktionstüchtigen PC, Laptop, ein Smartphone oder Tablet mit Kamera und Lautsprecher. Ebenso eine stabile Internetverbindung über einen WLAN- oder Festnetzanschluss. Den Link zu den entsprechenden Onlineplattformen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail.

Inhouse-Seminare - Wir kommen auch gerne zu Ihnen!

Wir bieten all unsere Katalogseminare auch als Inhouse-Seminare an! Zusätzlich können wir für Sie weitere Inhalte bedarfsgerecht planen!

Fortbildung

Veranstaltungen filtern
Typ
Ort
Für diese Kategorien existieren aktuell keine Veranstaltungen.
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen.
Startdatum
23.10.2023, 09:00

Uhr

Enddatum
25.10.2023, 16:30

Uhr

Freie Plätze
1

Freie Plätze

Ort
Bielefeld
Kurzbeschreibung
Nicht selten zeigen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Verhaltensweisen, die Begleitpersonen fremd, bizarr oder auffällig erscheinen. Nimmt man jedoch den emotionalen Entwicklungsstand der Person in den Blick, entsteht ein besseres Verständnis dieser Verhaltensweisen und der Bedürfnisse der Person.
Startdatum
02.11.2023, 09:00

Uhr

Freie Plätze
2

Freie Plätze

Ort
Bielefeld
Kurzbeschreibung
In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Asperger-Syndrom. Wir beschäftigen uns mit den Besonderheiten in Kognition, Wahrnehmung und Verhalten. Dabei werden spezifische Herausforderungen bei der Bewältigung des Lebensalltags sowie Folgerungen für den daraus resultierenden Unterstützungsbedarf herausgearbeitet.
Startdatum
08.11.2023, 09:00

Uhr

Enddatum
09.11.2023, 16:30

Uhr

Freie Plätze
6

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Bilder
15. November 2023

Grundlagen A: Das Autismus-Spektrum

Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen im Autismus-Spektrum.
Startdatum
15.11.2023, 09:00

Uhr

Freie Plätze
0

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Kurzbeschreibung
Der TEACCH-Ansatz ist einer der erfolgreichsten Ansätze zur Unterstützung von autistischen Menschen weltweit. Ausgangspunkt ist das individuelle Verstehen und die grundsätzlich andersartige Wahrnehmungsverarbeitung von autistischen Menschen.
Startdatum
16.11.2023, 09:00

Uhr

Freie Plätze
0

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Kurzbeschreibung
In diesem Auffrischungskurs werden Sie sich über Ihre Erfahrungen im Alltag nach dem 3-tägigen Seminar austauschen, Ihr Wissen über den Low- Arousal-Ansatz reflektieren sowie sich die verschiedenen Techniken wieder ins Gedächtnis rufen.
Startdatum
21.11.2023, 09:00

Uhr

Freie Plätze
Ort
Bielefeld
Bilder
22. November 2023

Einführung in die Autismusdiagnostik

Kurzbeschreibung
Mit dem Ziel, ein möglichst umfassendes Bild über Entwicklung, Symptome und Verhalten der Betroffenen zu erhalten, werden verschiedene Befragungsinstrumente und strukturierte Beobachtungsverfahren eingesetzt.
Startdatum
22.11.2023, 09:00

Uhr

Freie Plätze
Ort
Bielefeld
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen.
Startdatum
22.11.2023, 09:00

Uhr

Enddatum
24.11.2023, 16:30

Uhr

Freie Plätze
0

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen Schacht Bismarck
Kurzbeschreibung
Auf Grundlage des emotionalen Entwicklungsansatzes nach Anton Došen wird zunächst das emotionale Entwicklungsalter einer Person mit der SEED-Diagnostik erhoben. Der darauffolgende Schritt ist dann jedoch für praktische Umsetzung des Ansatzes entscheidend.
Startdatum
23.11.2023, 09:00

Uhr

Freie Plätze
Ort
Bielefeld
Kurzbeschreibung
Mit Autismus geht oft eine veränderte Wahrnehmung einher. Häufig ist Begleitpersonen dieses bewusst und dennoch geraten diese Besonderheiten im Alltag schnell aus dem Blick. Auch wird nicht selten gefordert, dass die betroffene Person lernen müsse, bestimmte Reize auszuhalten.
Startdatum
30.11.2023, 09:00

Uhr

Freie Plätze
Ort
Gelsenkirchen
Kurzbeschreibung
Inhalt dieses Seminars ist, ein besseres Verständnis für herausfordernde Verhaltensweisen und deren Entstehungszusammenhänge und möglichen Funktionen zu entwickeln. Davon ausgehend werden Maßnahmen für die Prävention und den Aufbau alternativer Verhaltensweisen vorgestellt.
Startdatum
06.12.2023, 09:00

Uhr

Enddatum
07.12.2023, 16:30

Uhr

Freie Plätze
Ort
Bielefeld
Kurzbeschreibung
Das Seminar enthält die Kerninhalte von Tag 1 des 3-Tages-Seminars „Umgang mit herausforderndem Verhalten auf Grundlage des Low-Arousal- Ansatzes – Studio3“. Es beinhaltet jedoch keine physischen Interventionen.
Startdatum
14.12.2023, 10:00

Uhr

Freie Plätze
Ort
Online
Kurzbeschreibung
Diese Fortbildung richtet sich an Interessierte, die Menschen mit Assistenzbedarf begleiten und die in ihrem Alltag herausfordernden Verhaltensweisen begegnen. Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen und die Vermeidung von krisenhaften Ereignissen gehört zu den komplexesten Situationen in der Begleitung von Menschen mit Assistenzbedarf.
Startdatum
24.01.2024, 09:00

Uhr

Enddatum
13.06.2024, 16:30

Uhr

Freie Plätze
11

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Bilder
21. Februar 2024

Grundlagen A: Das Autismus-Spektrum

Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen im Autismus-Spektrum.
Startdatum
21.02.2024, 09:00

Uhr

Freie Plätze
11

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Kurzbeschreibung
Der TEACCH-Ansatz ist einer der erfolgreichsten Ansätze zur Unterstützung von autistischen Menschen weltweit. Ausgangspunkt ist das individuelle Verstehen und die grundsätzlich andersartige Wahrnehmungsverarbeitung von autistischen Menschen.
Startdatum
22.02.2024, 09:00

Uhr

Freie Plätze
11

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen.
Startdatum
28.02.2024, 09:00

Uhr

Enddatum
01.03.2024, 16:30

Uhr

Freie Plätze
16

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen Schacht Bismarck
Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen im Autismus-Spektrum.
Startdatum
19.06.2024, 09:00

Uhr

Freie Plätze
16

Freie Plätze

Ort
Online
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen.
Startdatum
28.08.2024, 09:00

Uhr

Enddatum
30.08.2024, 16:30

Uhr

Freie Plätze
15

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen Schacht Bismarck
Kurzbeschreibung
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die in der Beratung und Begleitung von Menschen im Autismus-Spektrum tätig sind und bereits den zertifizierten Weiterbildungskurs auf Grundlage des TEACCH-Ansatzes bei uns abgeschlossen haben. Ziel ist es, die individuelle Beratung und Förderung für Klient:innen im Rahmen von qualifizierter Assistenz in den verschiedenen Lebensbereichen zu professionalisieren. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden befähigt, als Multiplikator:innen Fachberatung auf der Grundlage von TEACCH für Kolleg:innen und Begleitpersonen durchzuführen.
Startdatum
04.09.2024, 09:00

Uhr

Enddatum
06.02.2025, 16:30

Uhr

Freie Plätze
14

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen

Unsere Inhouse Angebote auf Anfrage

Jederzeit verfügbar

Two in One: Verbindung von Theorie und Praxis – Anleitung zur Umsetzung des TEACCH-Ansatzes

Sie möchten in Ihrer Einrichtung auf Basis des TEACCH-Ansatzes Menschen im Autismus-Spektrum fördern und begleiten? Wir leiten Sie und Ihr Team mit theoretischen Inputs und der direkten Umsetzung vor Ort an.

bei Ihnen vor Ort oder als online-Angebot
Jederzeit verfügbar

Organisationsentwicklung und Führungskräfteberatung

Mit unserem Angebot unterstützen wir Führungskräfte bei der institutionellen Gestaltung von Angeboten für Menschen im Autismus-Spektrum. Gern beraten wir Sie zu

  • konzeptionellen Fragen,
  • Fragen zur Personalentwicklung,
  • Fragen der Gruppenzusammensetzung,
  • Fragen zur Qualitätssicherung.
bei Ihnen vor Ort oder als online-Angebot
Jederzeit verfügbar

Klientenspezifische Beratung vor Ort

Wir unterstützen Sie und Ihr Team gern bei Fragestellungen wie

  • individuelle Unterstützungsmöglichkeiten,
  • Fragen der individuellen Förderplanung,
  • Auftreten von herausfordernden Verhaltensweisen.
bei Ihnen vor Ort oder als online-Angebot