Schriftgröße anpassen:  
    Verlinkungen hervorheben:  A

Autismus und TEACCH

Autismus wird nach aktuellem Verständnis nicht als Erkrankung oder Störung, sondern vielmehr im Sinne von Neurodiversität und eines überdauernden kognitiven Stils begriffen: Menschen im Autismus-Spektrum nehmen Dinge oder Situationen in ihrer Umwelt anders wahr als neurotypische Personen. Dies kann zu Überforderung, Ängsten oder Verhaltensweisen führen, die durch das Umfeld als seltsam oder ungewöhnlich wahrgenommen werden. Die Besonderheiten  liegen in den Bereichen der sozialen Interaktion und Kommunikation, im Verhaltens- und Interessenspektrum sowie in der Wahrnehmung. Diese Besonderheiten gehen häufig mit Beeinträchtigungen im Alltag einher, die Möglichkeiten der Teilhabe und Selbstständigkeit begrenzen.

In der Begleitung gilt es, auf die autismusspezifischen Besonderheiten einzugehen, individuelle Kompetenzen sichtbar zu machen und zu stärken sowie autismussensitive Umgebungen zu gestalten, um Teilhabechancen zu vergrößern.

Uns leitet in dieser Hinsicht der TEACCH®-Ansatz. Sein Anspruch  ist der Respekt vor der Individualität des Einzelnen. Stärken und Interessen der Person und individuelle Hilfen zur Unterstützung der selbstständigen Bewältigung des Alltags stehen im Vordergrund. Mit dem Wissen um die Besonderheiten im Lernen und Erleben von Menschen im Autismus-Spektrum  kommt der individuellen Gestaltung (Strukturierung und Visualisierung) des Umfelds eine wichtige Rolle zu. Grundlage einer individuellen Assistenzplanung ist eine differenzierte Ermittlung der Ressourcen und Assistenzbedarfe über Beobachtung und den Einsatz standardisierter Verfahren. Die Entwicklung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten sowie von Kompetenzen zur Alltagsbewältigung gehören zu den Kerninhalten der Begleitung. Ziel ist das Erreichen größtmöglicher Unabhängigkeit und Lebensqualität in allen Lebensbereichen und damit verbunden die weitestgehende Teilhabe.

Veranstaltungen filtern
Ort
Für diese Kategorien existieren aktuell keine Veranstaltungen.
Kurzbeschreibung
Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung verhalten sich häufig auf eine Art und Weise, die Begleitpersonen fremd, bizarr oder auffällig erscheint und ferner im Betreuungsalltag für alle Beteiligten zu teils schwierigen und nachhaltig belastenden Situationen führen kann.
Startdatum
25.02.2025, 09:00

Uhr

Enddatum
29.10.2025, 16:00

Uhr

Freie Plätze
0

Freie Plätze

Ort
Bielefeld
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen.
Startdatum
05.03.2025, 09:00

Uhr

Enddatum
07.03.2025, 16:30

Uhr

Freie Plätze
12

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen Schacht Bismarck
Bilder
08. Mai 2025 - 08. Mai 2025

Der soziale Dschungel

Kurzbeschreibung
Menschen im Autismus-Spektrum sind vielfältigen sozialen Anforderungen ausgesetzt. Diese sind häufig nicht einfach zu durchschauen. Es kann zu Missverständnissen und belastenden Situationen kommen. Viele unausgesprochene Regeln und Codes, die für neurotypische Menschen selbstverständlich sind, müssen von autistischen Menschen explizit entschlüsselt werden.
Startdatum
08.05.2025, 09:00

Uhr

Enddatum
08.05.2025, 16:30

Uhr

Freie Plätze
13

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Kurzbeschreibung
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen im Autismus-Spektrum.
Startdatum
02.07.2025, 09:00

Uhr

Freie Plätze
15

Freie Plätze

Ort
Online
Kurzbeschreibung
In diesem Auffrischungskurs werden Sie sich über Ihre Erfahrungen im Alltag nach dem 3-tägigen Seminar austauschen, Ihr Wissen über den Low- Arousal-Ansatz reflektieren sowie sich die verschiedenen Techniken wieder ins Gedächtnis rufen.
Startdatum
04.09.2025, 09:00

Uhr

Freie Plätze
Ort
Gelsenkirchen
Bilder
06. November 2025

Sexualität und Autismus

Kurzbeschreibung
Sexualität ist ein wichtiger Lebensbereich für jeden Menschen. Die Möglichkeiten bzw. der Rahmen, Sexualität selbstbestimmt leben zu können, werden jedoch von vielen sozialen Regeln begleitet, die gerade für Menschen im Autismus-Spektrum oft schwer verständlich sind.
Startdatum
06.11.2025, 09:00

Uhr

Freie Plätze
17

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen
Kurzbeschreibung
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Haltung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen zu reflektieren. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen.
Startdatum
19.11.2025, 09:00

Uhr

Enddatum
21.11.2025, 16:30

Uhr

Freie Plätze
19

Freie Plätze

Ort
Gelsenkirchen Schacht Bismarck